PROGRAMMVORSCHAU
Draußen in meinem Kopf, ab 26.4.18
Eldorado, ab 26.4.18
Grain - Weizen, ab 26.4.18
(Änderungen vorbehalten!)
VERANSTALTUNGEN
Das LOLA-Festival im Eiszeit - vom 19.4. bis 25.4. 2018
Vinylrausch XX- Der Hippie-Rausch - 26.4., um 19.30 Uhr
Christoph absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr
und wird dem 28-jährigen Sven zugeteilt, der an
Muskeldystrophie leidet und bald sterben wird. Obwohl sich Sven nicht
aus eigener Kraft bewegen kann und immer mehr auf Hilfe und Pflege
angewiesen ist, hat er sich in seinem Pflegestift eine eigene kleine
Welt geschaffen, die er souverän beherrscht. In diese Welt dringt nun
der stets optimistische und enthusiastische Sven ein, dem es am Herzen
liegt, anderen zu helfen. An Sven und dessen feindselig wirkendem,
trockenen Humor beißt er sich jedoch zunächst die Zähne aus. Ganz
langsam aber finden die so unterschiedlichen Männer Zugang zueinander
und eine echte Freundschaft entsteht, die jedoch von Herausforderungen
geprägt ist.
Länge: 99'
Die Erde in naher Zukunft: Ein plötzlich aufgetretener, drastischer Klimawandel hat unseren Planeten nahezu unbewohnbar gemacht, die verbliebenen Menschen leben entweder in den zerstörten Städten oder sind aufs Land geflohen, das durch unsichtbare elektrische Barrieren von den Städten abgeschirmt ist. In dieser von mächtigen Konzernen bestimmten Welt macht sich der Wissenschaftler Erol Erin (Jean-Marc Barr) auf die Suche nach dem legendären Genetiker Cemin Akman (Ermin Bravo), der angeblich eine Lösung für die andauernden Missernten entwickelt haben soll, die die Menschheit plagen und für die ganze Misere verantwortlich sind. Doch Akman soll sich dem Vernehmen nach in einer verbotenen Zone aufhalten und so wird Erins Suche zu einem Road-Trip voller Entbehrungen und schockierender Wahrheiten.
Länge: 123'
Regisseur Markus Imhoof beschäftigt sich mit der Frage, wie Flüchtlinge
und Migranten im Europa des 21. Jahrhunderts behandelt werden. Dabei
geht Imhoof auch auf seine eigene Vergangenheit ein, denn während des
Zweiten Weltkriegs nahm seine Familie ein italienisches Flüchtlingskind
namens Giovanna bei sich auf und pflegte es gesund. Diese Geschichte,
die kein gutes Ende nahm, ging ihm niemals aus dem Kopf. In der
Gegenwart begibt er sich daher auf Giovannas Spuren nach Italien und
beobachtet dort beispielsweise die Operation „Mare Nostrum“ der
italienischen Marine, bei der Flüchtlinge aus dem Mittelmeer geborgen
werden. Bei den Rettungsaktionen, denen Imhoof an Bord beiwohnt, können
über 100.000 Menschen aus den Fluten gefischt werden. Im Lauf der
Dreharbeiten, bei denen der Regisseur die Perspektive des Kindes
einnimmt, das er einmal war, findet er Antworten auf Fragen, die ihn
seit seiner Geburt beschäftigen.
Länge: 94'
Der 10-jährige Matti, sein Bruder Sami und ihre Eltern leben
gemeinsam in Hamburg. Mattis Vater Sulo stammt ursprünglich aus Finnland
und der Junge träumt schon sein ganzes Leben davon, endlich einmal in
die Heimat seines Vaters zu reisen und dort Urlaub zu machen, doch dafür
fehlt der Familie das Geld. Da hat Matti eines Tages eine Idee. Er
tischt seinen Eltern eine faustdicke Lüge über einen angeblichen
Lotteriegewinn auf und lockt sie so nach Skandinavien. Doch schon bald
kommt die Wahrheit ans Licht und die vier stranden ohne Geld, Auto oder
auch nur eine Unterkunft in Finnland. Erstaunlicherweise aber stellt
sich diese unglückliche Situation als genau das richtige für Mattis
Familie heraus, die endlich wieder zusammenwächst – und sogar noch neue
Mitglieder hinzugewinnt.
Länge: 94'
Pünktchen und Anton sind unzertrennliche Freunde. Sie kommen aus
unterschiedlichen Verhältnissen: Pünktchen, eigentlich Luise, hat sehr
reiche Eltern, während Anton arm wie eine Kirchenmaus ist. Er muss sich
um seine kranke Mutter kümmern und für beide kochen. Zusammen mit
Pünktchen heckt er einen Plan aus: Um für die Mutter einen Urlaub im
Gebirge zu finanzieren, verkaufen sie nachts auf der Straße
Streichhölzer, die Pünktchen daheim stibitzt hat. Ob das gut geht?
Länge: 87'
Christine McPherson ist eine Teenagerin, die ihre Mutter Marion liebt – und mächtig von ihr genervt ist. Die konservative katholische Highschool und das Leben in der Kleinstadt allgemein gehen Christine, die sich selbst Lady Bird nennt, mächtig auf den Zeiger. Oft denkt sie daran, ihre nordkalifornische Heimatstadt Sacramento endlich zu verlassen. Sie will auf ein College an der Ostküste, dort wo die Künstler und Intellektuellen leben, doch dafür hat Lady Birds Familie nicht genug Geld und die Noten der jungen Frau sind zu schlecht. Innerhalb eines sehr prägenden Jahres verbringt sie viel Zeit mit ihrer besten Freundin Julie und lernt gleich zwei junge Männer kennen, zu denen sie sich stark hingezogen fühlt: Den aus gutem Hause stammenden Danny und das verdammt coole Bandmitglied Kyle.
Länge: 94'
Regisseur Kurt Langbein widmet sich in seinem Dokumentarfilm vier Menschen und Initiativen, die eine Alternative zu Kapitalismus und Profitstreben anbieten wollen: Petra Wähning gründete das Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ und ist jetzt eine von 300 Konsumenten und Konsumentinnen, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb direkt und ohne Umweg über den Supermarkt versorgt werden. Am Beispiel der Genossenschaft „Hansalim“ aus Südkorea zeigt sie in „Zeit für Utopien“ außerdem, dass es sogar möglich ist, 1,5 Millionen Menschen mit regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln zu versorgen. Laura Gerritsen von dem Unternehmen Fairphone reist mit Langbein in den Kongo, wo faire Produktionsbedingungen für die Metalle geschafft worden sein sollen, die in den Smartphones des Herstellers stecken. Das Wohnprojekt „Kalkbreite“ aus Zürich zeigt, wie man in einer Stadt energiesparend und umweltfreundlich leben kann, ohne auf Komfort zu verzichten. Und eine ehemals zum Unilever-Konzern gehörende Teefabrik in Südfrankreich verwaltet sich nach langem Kampf mittlerweile als Genossenschaft „Scop-Ti“ selbst.
Länge: 98'
Die 14-jährige Elle Marja stammt aus dem
indigenen Volk der Samen und lebt im Schweden der 1930er Jahre. Ihr
größter Traum ist es, später einmal Rentierzüchterin zu werden, doch
vorerst besucht sie gemeinsam mit ihrer Schwester ein Internat in
Lappland. Weil ihr Volk sich tagtäglich Ausgrenzungen und Vorurteilen
ausgesetzt sieht, tut sie alles, um die Anerkennung ihrer Lehrerin zu
gewinnen. So hofft sie, ihrem Traum von einem selbstbestimmten Leben
näher zu kommen. Doch dann wird an ihrer Schule eine „rassenbiologische“
Untersuchung durchgeführt, was für Elle natürlich hochgradig
erniedrigend ist. Darum entscheidet sie sich zu einem radikalen Schritt:
Sie lässt ihre Familie hinter sich und zieht in die Stadt Uppsala, um
endlich auf eigenen Beinen zu stehen und dort ein neues Leben zu
beginnen.
Länge: 113'
Irgendwo im weiten Meer liegt die Insel Lummerland, auf der genau vier Menschen wohnen: König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte und seine drei Untertanen: Lokomotivführer Lukas, Ladenbesitzerin Frau Waas und Herr Ärmel. Als der Postbote dann eines Tages ein falsch adressiertes Paket abliefert, ist die kleine Insel um einen Bewohner reicher – um ein kleines Kind namens Jim Knopf. Einige Jahre später ist Jim zu einem aktiven Jungen herangewachsen, der bei Lukas in die Lokomotivführer-Lehre gegangen ist. Doch weil sich König Alfons Sorgen über eine mögliche Überbevölkerung von Lummerland macht und Lukas‘ Lokomotive Emma stilllegen will, brechen Lukas und Jim gemeinsam mit Emma in ein Abenteuer auf, bei dem sie auf Piraten, Drachen und den Kaiser von Mandala treffen.
Länge: 109'
Emil Tischbein darf die Ferien bei seiner Großmutter in Berlin
verbringen. Auf der Zugfahrt lernt er Herrn Grundeis kennen. Bei seiner
Ankunft in Berlin ist jedoch sein ganzes Geld gestohlen. Gut, dass Emil
Gustav mit der Hupe und dessen Freunde kennen lernt. Gemeinsam mit den
Jungs und seiner Cousine Pony Hütchen heftet er sich an die Fersen des
Diebes.
Die erste Verfilmung von „Emil und die Detektive“ aus dem Jahr 1931, zu
dem der weltberühmte Billy Wilder das Drehbuch verfasste, zählt zu den
bedeutendsten frühen deutschen Tonfilmen.
Länge: 75'
Norditalien, 1983: Familie Perlman verbringt den Sommer in ihrer mondänen Villa. Während der 17 Jahre alte Sohn Elio Bücher liest, klassische Musik hört und keinen Flirt mit seiner Bekannten Marzia auslässt, beschäftigt sich sein Vater, ein emeritierter Professor, mit antiken Statuen. Für den Sommer hat sich der auf griechische und römische Kulturgeschichte spezialisierte Archäologe mit Oliver einen Gast ins Haus geholt, der ihm bei seiner Arbeit zur Seite stehen soll. Der charmante Oliver, der wie Elio jüdische Wurzeln hat, ist jung, selbstbewusst und gutaussehend. Anfangs reagiert Elio eher kühl und abwehrend auf ihn, doch schon bald unternehmen die beiden öfter Ausflüge miteinander, und Elio beginnt zögerliche Annäherungsversuche, die zunehmend intimer werden – auch wenn man, wie Oliver sagt, „über solche Dinge nicht sprechen kann“. Die Anziehung zwischen den beiden wird im Laufe des kurzen Sommers immer intensiver.
Länge: 132'
Tonya wurde von ihrer harschen Mutter LaVona Harding schon früh auf eine Karriere im Eiskunstlaufen vorbereitet. Zwar hat es die junge Sportlerin mit ihrem aggressiven Auftreten, ihren selbstgenähten Kostümen und ihrer unkonventionellen Technik nicht leicht, doch ihr Talent ist unbestreitbar, ist sie doch die erste Amerikanerin, der im Rahmen eines Wettbewerbs zweimal ein Dreifach-Axel gelingt, einer der schwersten Sprünge. Als sich Tonya langsam dem Höhepunkt ihrer Karriere nähert, wird ihre Konkurrentin Nancy Kerrigan bei einem Attentat verletzt und muss aus den amerikanischen Meisterschaften ausscheiden. Wie sich herausstellt, hat Hardings Mann Jeff Gillooly den Angriff beauftragt. Tonya wird der gerade gewonnene Titel aberkannt, ihre Karriere ist vorbei und sie durch die Medien plötzlich als „Eishexe“ bekannt.
Länge: 119'
Katja verliert ihren Mann Nuri und ihren Sohn Rocco bei einem Bombenanschlag. Sie ist tief erschüttert. Es gibt niemanden, der ihre Trauer lindern kann – ihren Schmerz betäubt sie mit Drogen. Katja denkt daran, sich umzubringen. Als die Polizei das Neonazi-Paar Edda und André Möller verhaftet, weil ein entscheidender Hinweis von Andrés Vater einging, schöpft Katja Hoffnung. Der Prozess, bei dem sie von Nuris bestem Freund Danilo Fava anwaltlich vertreten wird, ist anstrengend, doch die Aussicht auf eine Verurteilung der Täter gibt Katja Kraft. Nachdem Verteidiger Haberbeck geschickt Zweifel gesät hat, müssen Edda und André mangels eindeutiger Beweise freigesprochen werden. Katja ist wütend.
Länge: 105'
Moderation: Jerry Hoffmann, Gäste: Hanna Hilsdorf & Ulrich Friedrich Brandhoff (Darsteller)
Chantal, Danger, Zeynep und die anderen Schüler der Goethe-Gesamtschule stehen zwar kurz vor dem Abitur, doch die ehemaligen Problemschüler sind nicht wirklich motiviert, diesen Abschluss zu ergattern. Dafür hat die Frau vom Berufsinformationszentrum gesorgt, indem sie ihnen klargemacht hat, dass ihre Zukunft sowieso nicht besonders rosig aussieht. Somit ist bei Chantal & Co. erstmal wieder Frustration, Eskalation und Leistungsverweigerung angesagt, aber dennoch will Zeki Müller alles tun, damit sie das Abi schaffen. Auf die Hilfe von Schulleiterin Gudrun Gerster kann er sich dabei nicht verlassen, denn diese hat mit dem Bildungsministerium genug Stress. Immerhin die neue Lehrerin Biggi Enzberger springt Zeki zur Seite und hilft ihm bei einem Anti-Mobbing-Seminar.
Länge: 119'
Die Tochter von Mildred Hayes wurde vor Monaten ganz in der Nähe ihres Zuhauses vergewaltigt und ermordet, aber noch immer tut sich in dem Fall nichts. Von einem Hauptverdächtigen fehlt noch jede Spur und so langsam glaubt Mildred, dass die örtliche Polizei einfach ihre Arbeit nicht richtig macht. Und ganz anders als ihr Sohn Robbie, der einfach nur sein Leben weiterleben möchte, kann sie das nicht akzeptieren. Darum lässt sie eines Tages an der Straße, die in ihren Heimatort Ebbing, Missouri führt, drei Werbetafeln mit provokanten Sprüchen aufstellen, die sich an Polizeichef William Willoughby richten. Klar, dass die Situation nicht lange friedlich bleibt. Als sich dann noch Officer Dixon einmischt, ein unreifes und zu Gewalt neigendes Muttersöhnchen, eskaliert die Lage.
Die stumme Elisa ist während des Kalten Krieges in einem
Hochsicherheitslabor der amerikanischen Regierung angestellt, wo sie
einsam und isoliert ihrer Arbeit nachgeht. Doch als sie und ihre
Kollegin und Freundin Zelda ein streng geheimes
Experiment entdecken, das in dem Labor vorangetrieben wird, ändert sich
Elisas Leben für immer. Sie freundet sich mit dem mysteriösen Fischwesen an, das dort in einem Tank gefangen gehalten wird. Ihre
Gefühle für die Kreatur werden immer intensiver und zusammen mit ihrem
Nachbarn Giles fasst sie schließlich den Entschluss,
den Amphibienmann aus den Händen der Regierung zu befreien – allerdings
steht die Liebe unter keinem guten Stern, denn nun wird das Paar
gnadenlos vom Militär und dem Laborleiter Strickland gejagt, die das außergewöhnliche Geschöpf und seine heilenden Kräfte bei
einem Kriegsausbruch gegen die Sovjets einsetzen wollen.
Länge: 124'
Endlich ist es wieder soweit, der Rausch wird kommen: und zwar am Donnerstag, 26.04. um 19:30 im EiszeitKino! Eine Woche später als üblich und darum um so dringender erwartet: unser Hippie-Rausch. Das schönste Hippie-Festival der Welt, das Burg Herzberg Festival, wird 50 - das können wir beim Vinylrausch nicht einfach ignorieren, denn hier wie dort haben wir das gleiche Ziel: hemmungslose Euphorisierung durch langanhaltende Musikinfusionen! Für diesen speziellen Vinylrausch XX haben wir vier langlaufende Perlen aus 50 Jahren Herzberg herausgepickt: Eric Burdon stand mehrfach in Herzberg auf der Bühne, Grund genug endlich mal diesen schönen langen Psycho-Blues von LOVE IS, dem letzten Album mit den Animals zu hören. Noch länger, droniger, rauschhafter wird es dann mit Soft Machine THIRD von der wir nicht die aufregendste, aber die abgedrehteste Seite hören werden. Eine große Überraschung und an Eleganz und Leichtigkeit kaum zu überbieten sind HOOFFOOT, eine der ganz großen Entdeckungen auf der Freak Stage. Komplex, zwingend, abwechslungsreich - Jazz-Rock von 2015, komplett analog produziert. Und zum Schluss holen wir mit der jungen Potsdamer Band Eat Ghosts und AN TI E GO das Festival kurz vor seinem 50 Geburtstag sogar noch ein…
Der Vinylrausch ist natürlich nach bestätigter Anmeldung auf www.vinylrausch.de wie immer kostenlos!